museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Bronzen Antikensammlung [WM-VI-A-34]
Strigilis (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Strigilis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bronzeblech des gebogenen Schabers ist leicht nach innen gewölbt und am Ende gerundet. Der Griff ist als flache längliche Schlaufe ausgebildet und endet mit der Unterseite in der Form einer Lanzenspitze, die in einem s-förmigen Bogen auf der Schaberrückseite befestigt ist. Am Ansatz der Lanzenspitze ist ein abgesetztes spitzes Dreieck ausgearbeitet, das das lanzenförmige Aussehen noch unterstreicht. Ansonsten ist die Strigilis bis auf eine Einkerbung, die den Schaber vom Griff trennt, unverziert.
Dieser Typ der Strigilis (Variante A 1) war sehr weit in den von der griechischen Kultur beeinflußten Gebieten verbreitet. Er wurde aber auch von der samnitischen Oberschicht der Bevölkerung übernommen. Strigilis stammt aus dem Anfang des 5. - Mitte 4. Jh. v. Chr.

Material/Technik

Bronze getrieben

Maße

Schenkellänge 19,0 cm und 10,5 cm; Schaufelbreite: 2,4

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 27-28 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.