museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Bronzen Antikensammlung [WG-A-123]
Bronzeplatte eines Handspiegels (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bronzeplatte eines Handspiegels

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Oberflächenbeschaffenheit der kleinen runden, leicht gewölbten Bronzeplatte spricht dafür, daß die obere Seite glatt poliert war und somit als Spiegel gedient haben könnte. Dazu paßt auch, daß die verdeckte Unterseite unbearbeitet blieb. Die drei halbkreisförmigen Löcher am Rand weisen daraufhin, daß die Platte mit einem anderen Stück verbunden war. Spuren
vom Auflager einer anderen Metallschicht am äußeren Rand der Bronzeplatte lassen auf eine Einfassung schließen, wie sie bei Taschenspiegeln vorkommt, vielleicht mit einer plastisch
ausgearbeiteten Außenseite. Die Spiegelplatte würde gut zu kleineren römischen Handspiegeln passen, wie sie z.B. aus dem 1.-2. Jh. n. Chr. überliefert sind.

Material/Technik

Bronze getrieben

Maße

Durchmesser: 8,2 cm

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 32 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.