museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Technikmuseum Magdeburg Sammlung [1994-332]
Zweitakt-Dieselmotor (Technikmuseum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Technikmuseum Magdeburg / Mandy Borchardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zweitakt-Dieselmotor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach der Erfindung des Dieselmotors 1897 durch Rudolf Diesel nahmen ab 1905 auch Magdeburger Betriebe die Produktion dieses Motors auf. In der Firma R. Wolf lief nach der Fusion mit den Grade Motorenwerken AG im Jahre 1924 die Produktion von Dieselmotoren an. Der ausgestellte Dieselmotor gehört mit zu den ersten: er arbeitet noch im Zweitaktverfahren nach einem Patent von Hans Grade.
Der stehende Zweitakter ist mit einer Kurbelkastenspülung und bereits mit der noch heute üblichen Druckeinspritzung des Kraftstoffes ausgestattet. Sein Aufbau ist sehr einfach und daher nicht so störanfällig wie ein Viertaktmotor. Hinsichtlich seiner Leistung und Wirtschaftlichkeit ist dieses Modell jedoch dem Viertaktmotor unterlegen. Der Motor hat eine Leistung von 37 kW/50 PS bei 320 Umdrehungen in der Minute und wurde in der Bonbonmaschinenfabrik H. Lichtenberg eingesetzt. Die Antriebsmaschine versorgte Werkzeugmaschinen, mit denen unter anderem Walzen hergestellt wurden, die in Süßwarenfabriken zur Produktion von Bonbons Verwendung fanden.

Maße

2,5 m x 2,5 m x 2,5 m

Technikmuseum Magdeburg

Objekt aus: Technikmuseum Magdeburg

Das Technikmuseum Magdeburg verfügt über zahlreiche spannende Sammlungen und technische Sachzeugen aus den Bereichen Industrie und Handwerk,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.