museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Depot-/Hortfunde der Aunjetitzer Kultur (ca. 2.300-1.550 v. Chr.) [oben: HK-Nr. 31:801; unten: wird nachge.]
Thüringer Ring und Blutegelringe der Aunjetitzer Kultur (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Thüringer Ring und Blutegelringe der Aunjetitzer Kultur aus Königsaue und Endorf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Thüringer Ring von Königsaue (oben) und zwei Blutegelringe von Endorf (unten).
Die nach ihrem Vorkommen in Thüringen benannten Thüringer Ringe mit pfötchenartigen Enden und Blutegelringe sind vorwiegend in Mitteldeutschland anzutreffen. Es scheint sich somit überwiegend um Erzeugnisse des frühbronzezeitlichen Metallhandwerks des Elbe-Saale-Gebietes zu handeln. Nach Ausweis der Hort-/Depotfunde, aus denen beide Ringtypen überwiegend überliefert sind, sind sie in einen jüngeren Abschnitt der Aunjetitzer Kultur einzuordnen.
Die Funktion der Ringe bleibt jedoch weitgehend unklar. Thüringer Ringe könnten als Unterarm- oder Handgelenkschmuck verwendet worden sein. Das hier gezeigte Exemplar aus Königsaue wurde bereits 1824 aufgefunden. Es stammt zusammen mit einem durchbohrten Schuhleistenkeil aus einem Hügelgrab und soll sich angeblich um den Hals eines Skelettes befunden haben. Eine Tragweise am Arm oder Hals scheidet für die viel kleineren und massiven Blutegelringe vollständig aus. Sie hatten wohl nur eine Barrenfunktion und spiegeln damit einen Materialwert wider.

Material/Technik

Bronze

Maße

Dm Thüringer Ring: ca. 12,5 cm; Dm Blutegelringe: ca. 8 und 10,5 cm

Literatur

  • Meller, H. (Hrsg) (2011): Bronzerausch: Spätneolithikum und Frühbronzezeit. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 4. Halle (Saale)
  • Zich, B. (1996): Studien zur regionalen und chronologischen Gliederung der nördlichen Aunjetitzer Kultur. Vorgesch. Forsch. 20, 447 [E397].
Karte
Hergestellt Hergestellt
-2300
Gefunden Gefunden
1824
Königsaue
-2301 1826
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.