museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Fotoplatten [XI/P/1185]
Kloster Posa (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Kloster Posa

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Verschiedene Ansichten des ehemaligen Benediktinerklosters bei Zeitz.
Seine Geschichte beginnt mit der Errichtung einer hölzernen Kirche im Jahr 1114. Bischof Dietrich I. von Brehna-Landsberg hatte sie errichten lassen. Schon 1115 übernahmen Hirsauer Mönche den Bau einer steinernen Klosterkirche, die 1122 fertiggestellt war.
Das Kloster Bosau selbst wurde 1118 erstmals urkundlich erwähnt. 1487 zerstörte ein Blitzschlag die Kirche. Ihre Überreste dienten im 17. Jahrhundert als Baumaterial für die Moritzburg.
Als Folge der Reformation kam es 1573 zur Auflösung des Klosters. Das Abtshaus ist das letzte erhaltene Gebäude des romanischen Gebäudekomplexes.

Material/Technik

Fotopapier / Fotografie

Maße

Fotoplatte 9x12 cm

Literatur

  • Jubelt, Arthur (1936): Das schöne Zeitz die alte Bischofs- und Herzogsstadt, die Stadt der Nachkommen Luthers, Beilage zu den Zeitzer Neuesten Nachrichten &quot;Unsere Heimat im Bild&quot; Nr. 94-99, Mai, Das romanische Benediktinerkloster Posa. Zeitz
Karte
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.