museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Fotoplatten [XI/P/1613]
Die Haynsburg (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Die Haynsburg bei Zeitz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufnahmen der Haynsburg mit romanischen Bergfried, frühgotischer Wehrmauer und den zumeist spätgotischen Gebäuden.
Im Jahre 1185 erfolgte durch den Edelherren "Conradus de Hagensberg" die erste urkundliche Erwähnung. In einer Urkunde des Markgrafen Heinrich wird die Haynsburg 1238 als ein befestigter Ort beschrieben. Friedrich I. erwarb die Burg und die zugehörigen Ländereien 1295.
1305 gingen diese in den Besitz der Zeitzer Bischöfe über.
Nach Prof. P. Grimm war sie "das stärkste Bollwerk im Bistum".
Im sächsischen Bruderkrieg (1446-1451) wurde sie 1450 erfolglos bestürmt.
Bedeutende Baumaßnahmen ergriff Bischof Peter von Schleinitz (1434-1463), stärkere Reparaturen und Umbauten fanden unter Bischof Johannes III. von Schönberg im Jahre 1515 statt.
Das gesamte Besitztum wurde nach Auflösung des Bistums Naumburg-Zeitz (1549) an Kursachsen übereignet.
Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses (September 1814 -Juni 1815) kam sie 1815 als Domäne in preußischen Besitz und blieb es bis 1945.

Material/Technik

Fotopapier / Fotografie

Maße

Fotoplatte 13x18 cm

Karte
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.