museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Bitterfeld VD | Allgemein [VD 953]
Bitterfelder Schandstein (Kreismuseum Bitterfeld RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Bitterfeld / SP (RR-F)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Bitterfelder Schandstein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schand- oder Lästerstein aus Bitterfeld. Die beiden mit Eisenkette verbundenen Steine haben die geometrische Form von Pyramidenstümpfen. Auf der Vorderseite ist jeweils eine Frau in zeitgenössicher Kostümierung zu sehen, Reste der Kolorisierung haben sich erhalten.

Der Lästerstein ist eine Form der Ehrenstrafe durch die Niedere Gerichtsbarkeit in der Frühen Neuzeit, mit der eine Person belegt wurde, die sich in unangemessener Weise über andere äußerte.

Als Lästerstein bezeichnete man eine Kette mit Steinfratzen, die um den Hals gelegt wurde. Träger der Kette wurden durch die Stadt geführt oder an einem öffentlichen Platz an den Pranger gestellt. Die Strafe führte zum Verlust von Ansehen und Ehrbarkeit und zu erheblichen sozialen und kommunikativen Einschnitten, denn der Verkehr mit so Bestraften galt als anrüchig. Sie diente als Instrument zur innerstädtischen Sozialdisziplinierung und war gleichzeitig Antrieb für eine gesellschaftliche Diskriminierung.

Material/Technik

Sandstein, Eisen

Maße

H x L x B: 29,5 x 60 x 13,5 (unten) bzw. 13 (oben) cm

Literatur

  • Obst, Emil (1929): Heimische Scholle. Bitterfeld
Wurde genutzt Wurde genutzt
1500
Bitterfeld
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1450
1449 1701
Kreismuseum Bitterfeld

Objekt aus: Kreismuseum Bitterfeld

1892 gründete der Kirchenrendant Emil Obst die "Städtische Sammlung für Heimatkunde und Geschichte des Kreises Bitterfeld". Sein großer Sammeleifer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.