museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Technikmuseum Magdeburg Sammlung [o. Inv.]
stationäre Dampfmaschine (Technikmuseum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Technikmuseum Magdeburg / Mandy Borchardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stationäre Dampfmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bis Anfang des 18. Jahrhunderts standen allein Muskel-, Wasser- und Windkraft für die Bereitstellung von mechanischer Energie zur Verfügung. Die Dampfkraft schuf erstmalig eine, von den natürlichen Umweltbedingungen weitgehend unabhängige Kraft- und Antriebsmaschine. Die Dampfmaschine befreite die Produktion von der Standortbindung an natürliche Energiequellen. Die physikalischen Grundlagen der Dampfmaschine bestechen durch ihre Einfachheit: Wasser wird zu Dampf erhitzt und dehnt sich aus (Expansion). Es entstehen Über- und Unterdrücke, die mechanisch in Hubarbeit und Drehbewegung umgewandelt werden. Die technische Umsetzung war kompliziert und erforderte einen langen Weg durch die Zeit bis zum technologischen Höchststand um 1900.
Der Druck des aus dem Dampfkessel in den Zylinder geleiteten Dampfes wirkt direkt aber periodisch wechselnd auf beiden Seiten des Kolbens, so dass dieser im Zylinder hin und her gleitet. Diese Bewegung wird über eine drehende Bewegung mit dem Schwungrad umgewandelt. Die Transmission als Vorrichtung zur Kraftübertragung steht von jeher mit Werkzeugmaschinen und Arbeitsmaschinen aller Art in Verbindung: Ein Treibriemen, häufig auch Treibseile, bringt die Energie des Schwungrades der Dampfmaschine auf die Riemenscheibe der Transmissionswelle. Diese - oft von beträchtlicher Länge - verlief hinaus in den Maschinensaal. Mit Hilfe kleinerer Treibriemen stellen sie den Kraftzufluss zu den Maschinen her.
Bis zur Einführung anderer Antriebe der Werkzeugmaschinen, überwiegend Elektromotoren, prägte die Transmission entschieden das Bild des Werkstatt- und Fabrikarbeitsplatzes.
Im Jahr 2005 wurde sie im Rahmen einer AB-Maßnahme mit Hilfe der GISEmbH restauriert und auf dem Freigelände des Technikmuseums aufgestellt.

Technikmuseum Magdeburg

Objekt aus: Technikmuseum Magdeburg

Das Technikmuseum Magdeburg verfügt über zahlreiche spannende Sammlungen und technische Sachzeugen aus den Bereichen Industrie und Handwerk,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.