museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Gemäldesammlung [I-418]
Petrus und Saphira im salomonischen Tempel (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Petrus und Saphira im salomonischen Tempel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild gibt den Blick in das Inneres einer großen gewölbten Halle mit reicher Renaissancearchitektur wieder. An den Seiten stehen Emporen auf hohen Säulen, zwischen denen Stufen hinauf führen. In der hinteren Apsis stehen unter einem zeltartigen Aufbau über einem Altar die Gesetzestafeln Mose. Dadurch soll der Raum als jüdischer Tempel kenntlich gemacht werden. Im Vordergrund befinden sich mehrere Menschengruppen, die miteinander disskutieren, Opfergaben bringen oder den Tempelschatz bereichern.
Die Szene thematisiert die in der Apostelgeschichte erzählte Gründung der ersten christlichen Gemeinde in Jerusalem.
Das Bild ist weniger als Ansicht einer Synagoge zu betrachten (es gab ein Pendat mit dem Blick in eine Kirche) als vielmehr als Architekturstück, in den H. de Vries seine Meisterschaft als Architektur- und Oranementmaler unter Beweis stellte. Die Figuren im Bild stammen von Paul Vredeman. (KSDW)

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

59,5 x 78,8 cm

Literatur

  • Borggrefe, Heiner (2002): Hans Vredeman de Vries und die Renaissance im Norden. München
Gemalt Gemalt
1605
Hans Vredeman de Vries
Gemalt Gemalt
1605
Paul Vredeman de Vries
1604 1607
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.