museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Geologische Sammlung Helmut Schirmer [1120 s]
Schalstein (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schalstein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schalstein ist ein nur wenig überformtes, metamorphes Gestein mit vulkanoklastischem Ursprung.
Unter dem Begriff Schalstein werden die verschiedensten Gesteine zusammengefasst, so das auch das Aussehen sehr unterschiedlich ist. Alle gemeinsam haben jedoch ihren vulkanischen Ursprung. Es ist immer vulkanisches Glas enthalten. Das Nebengestein kann auch sedimentären Ursprungs sein.
Schalstein entstant am Meeresboden als Folge untermeerischer Vulkanausbrüche. Die so entstandenen Vulkanite wurden in dere Folge metamorph überprägt. Mit den unterseeischen Vulkanausbrüchen ging auch der Ausstoß mineralreichen Wassers einher, so dass sich ausgedehnte Eisenerzlagerstätten bildeten.
Einige der Vulkanbauten überragten den Meeresspiegel und es entwickelten sich Atolle.
Schalstein ist heut oft mit Roteisenstein und Kalkstein vergesellschaftet zu finden.
Seinen Namen erhielt der Schalstein auf Grund seiner Strucktur, sie ähnelt der von Schiefer, beim Abbau platzt er vielfach "in Schalen" einfach ab. Er kann aber auch massig-strukturlos sein.
Meist ist er grau, grün oder gelblich und besitzt Flecken.

Der vorliegende Schalstein ist grau mit braunen und schwarzen Verfärbungen. Reste von zertrümmertem Gestein sind erkennbar.

Maße

100 x 80 x 30 mm

Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.