museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Kartographische Werke und Pläne [K 2398]
Plan Haestsko K 2398 (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stadtplan Salzwedel 1725

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Plan gehört zu einem sechsteiligen Kartenwerk des Feldmessers Haestsko. Er zeigt das Stadtzentrum von Salzwedel im Maßstab von ca. 1:1000. Dabei handelt es sich um den ältesten überhaupt bekannten Stadtplan von Salzwedel.
Das Kartenwerk entstand in den Jahren 1722 bis 1725 auf Anweisung und im Auftrag der preußischen Kriegs- und Domänenkammer, um den Grundbesitz der Stadt zu vermessen. Diese Vermessung diente unter anderem dazu, anhand der Grundstücksgrößen die Höhe der zu zahlenden Steuern festlegen zu können. Diese Maßnahmen waren Teil der Bestrebungen des seit 1713 regierenden preußischen Königs, die Verwaltung effektiver zu gestalten und die Steuereinnahmen zu erhöhen. In diesem Zuge waren 1713 bereits die bis dahin nebeneinander existierende Altstadt und Neustadt Salzwedel auch verwaltungsmäßig zusammengelegt worden.

Material/Technik

Papier auf Leinen kaschiert; Federzeichnung, koloriert

Maße

H: 104,3 cm, B: 93,6 cm

Karte
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.