museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [P3 Garve 02]
Bildnis des Christian Garve (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Christian Garve

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Garve, Christian (Beslau 1742-1798 Breslau), Philosoph, Schriftsteller, 1768-72 Philosophieprofessor in Leipzig, später in Breslau als Privatgelehrter.

Brustbild im Profil nach links im oben mit Attributen geschmückten, unten mit Schriftkartusche versehenen Gemälderahmen an Wand.
Beschr.: Garve
Bez.: Gemahlt von Ant. Graff. // Gestochen von Schlotterbeck // Nürnberg, bey J. F. Frauenholz. 1801.

Vorlage: Brustbild im Profil nach links, entstanden um 1800, verschollen (Berckenhagen Nr. 425)

Müller dürfte es gewesen sein, der seinen Schüler Schlotterbeck an Frauenholz vermittelt hat, in dessen "Suite von Bildnissen berühmter deutscher lebenden Gelehrten und Staatsmänner" das vorliegende Bildnis Garves erschien. Die Rahmung übernahm Schlotterbeck von dem Schiller-Porträt, das sein Lehrer nach Graff für Frauenholz gestochen hatte. In dem Kupferstichporträt des preußischen Staatsmannes Ewald Friedrich von Herzberg von Ignaz Sebastian Klauber nach Johann Heinrich Schröder für die Reihe von Frauenholz kommt diese Rahmung ein weiteres Mal vor.
Das Profilbild, das zweite Porträt, das Graff von Garve gemalt hat, wurde überaus häufig gestochen, teils nach dem Original, teils nach den Stichen (siehe auch den Themenbereich "abgekupfert").

Material/Technik

Kupferstich

Maße

374 x 289 mm (Blatt)

Literatur

  • Berckenhagen, Ekhart (1967): Anton Graff. Leben und Werk. Berlin, Nr. 425
Veröffentlicht Veröffentlicht
1801
Johann Friedrich Frauenholz
Nürnberg
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1800
Anton Graff
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1801
Christian Jakob Schlotterbeck
1799 1803
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.