museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Wedgwood-Sammlung [II-1156]
Medaillon Johann Reinhold Forster (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz / Heinz Fräßdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Medaillon Johann Reinhold Forster

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brustbildnisrelief des Naturforschers Johann Reinhold Forster (1729-1798) von links. In erhabenem weißem Relief auf blauem Grund zeigt es den Forscher im Profil mit Perücke und Haarzopf. Hinter seinem rechten Arm erscheint eine Pflanze, die ihn als Botaniker ausweißt. Es handelt sich hierbei um die in Australien und Neuseeland beheimatete und nach ihm benannte Forstera sedifolia. Am Armansatz ist das Stück mit I. S. (Joachim Smith) vom Former signiert. (KSDW)

Material/Technik

Jasperware blau-weiß, geformt, gebrannt

Maße

8,3 x 6,8 cm

Literatur

  • Biegel, Gerd (Hrsg.) (1992): Wörlitz - Ein Garten der Aufklärung. Braunschweig
  • Staatliche Schlösser und Gärten Wörlitz, Oranienbaum, Luisium (1986): Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff 1736 - 1800 : Ausstellung 9. Mai - 12. Oktober 1986 ; zum 250. Geburtstag. Wörlitz
  • Weiss, Thomas (Hrsg.) (1995): 1795-1995. Wedgwood. Englische Keramik in Wörlitz. Leipzig
  • Weiss, Thomas (Hrsg.) (1996): Weltbild Wörlitz. Entwurf einer Kulturlandschaft. Ostfildern
Karte
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.