museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [P3 Uz 2]
Bildnis des Johann Peter Uz (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Johann Peter Uz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Uz, Johann Peter (1720-1796), Jurist und Dichter.

Hüftstück etwas nach rechts im ovalen, oben mit Girlande geschmückten Rahmen auf Sockel an Wand.
Beschr.: Johann Peter Uz
Bez.: J. F. Bause sculps. 1776 // zu finden in Leipzig bey Bause.

Vorlage: Pastell von Georg Oswald May (?), wohl um 1775, verschollen (vgl. das Brustbild, Kopie nach May, im Gleimhaus)


Uz bildete mit Götz und Gleim das Dreigestirn des Zweiten Halleschen Dichterkreises. Unter seinen Dichterbrüdern zeichnete er sich durch ein besonderes poetologisches Interesse aus. Gemeinsam mit
Götz erarbeitete er eine Übersetzung Anakreons und seiner antiken Nachahmungen (Anakreonteen), die 1746 erschien. 1749 veröffentlichte er unter dem Titel »Lyrische Gedichte« eigene scherzhafte Dichtungen über Lebens- und Liebesfreuden (Kat.-Nr. 30).
Später wandte er sich ernsthafterer weltlicher und sogar geistlicher Dichtung zu. So erschien 1760 sein »Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn« (Kat.-Nr. 63). 1768 legte er eine Werkausgabe vor und
1772 bis 1775 schließlich eine Prosaübersetzung des Horaz.
Noch Mitte der 1770er Jahre wurde er dem Kanon der deutschen Dichter der Gegenwart zugerechnet, wie die Aufnahme seines Porträts in die sehr geschätzte Kupferstichserie »Folge der Gelehrten« des Leipziger Stechers Bause belegt. Tatsächlich aber hatte er seine
eigene dichterische Produktion schon um 1765 eingestellt. Bei seiner Abgeschiedenheit in Ansbach, der prosaischen Umgebung sowie durch Berufspflichten war sein poetischer Schwung erlahmt.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

272 x 205 mm (Blatt)

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2019): Scherz - Die heitere Seite der Aufklärung. Göttingen, Nr. 27

Links/Dokumente

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1775
Georg Oswald May
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1776
Johann Friedrich Bause
1774 1778
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.