museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Historische Bekleidung [V 1161 (alt W50, Akqu.-Nr. 958)]
Sonntagsschürze (Trachtenschürze?) (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Sonntagsschürze (Trachtenschürze?)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Schürze wurde dem Havelberger Museum im Jahre 1909 von dem damaligen Pfarrer Reinecke aus Alt-Kamern überlassen.
Die Schürze ist aus roter Baumwolle in Leinwandbindung handgenäht und ebenfalls von Hand mit dickem Wollgarn in verschiedenen Farben mit floralen Motiven bestickt (Platt-, Stiel- und Federstich): Unterhalb der Mitte des Schürzenblatts findet sich ein bestickter 10 cm breiter, horizonateler Streifen, darunter und darüber wurden kleine Abnäher gearbeitet. Unten gibt es über dem Schürzenrand vier Blumenkränze.
Die seitlichen Kanten sind verstürzt, wobei Zacken aus gefalteten Stoffstücken mit eingelegt wurden.
Die Weite ist in den Bund eingerüscht, darunter befinden sich zwei Smokreihen. Der Bund ist länger gearbeitet als die Breite des Schürzenblatts und wird mit zwei Haken-Ösen-Paaren geschlossen. Auf dem Verschluss sitzt eine Rosette mit einem kleinen weißen Glasknopf.

Material/Technik

Baumwolle, Wolle

Maße

Gesamtlänge 80 cm, Br. oben 41 cm, Bund 68 cm, Br. unten 98 cm,

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.