museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [P3 Zollikofer 2]
Bildnis des Georg Joachim Zollikofer (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Georg Joachim Zollikofer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zollikofer, Georg Joachim (1730-1788), Prediger der reformierten Kirche in Leipzig und theologischer Schriftsteller.

P3 Zollikofer 2
Brustbild nach links im Achteck.
Beschr.: G. I. Zollikofer.
Bez.: A. Graff pinx. // C. T. Riedel sculp. // Zwickau, b. d. Gebr. Schumann.
Teil der Serie: Bildnisse der berühmtesten Menschen aller Völker und Zeiten. Supplementband zu jedem biographischen Wörterbuch, besonders zum Conversations-Lexikon. 35 Hefte mit 420 Bildnissen, Zwickau 1818-1832

Vorlage: Brustbild nach links im Talar mit Beffchen, entstanden 1773 im Auftrag Reichs, Kustodie der Universität Leipzig (Berckenhagen Nr. 1473)

Material/Technik

Punktiermanier

Maße

272 x 221 mm (Blatt)

Literatur

  • Berckenhagen, Ekhart (1967): Anton Graff. Leben und Werk. Berlin, Nr. 1424
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1773
Anton Graff
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1825
Karl Traugott Riedel
Zwickau
1772 1827
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.