museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Gleimbibliothek [C 4026/36]
Porträt Friedrich Hermann Ludwig Muzel, Frontispiz zu: Allgemeine deutsche Bibliothek, 36. Bd. 1778 (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Friedrich Hermann Ludwig Muzel, Frontispiz zu: Allgemeine deutsche Bibliothek, 36. Bd. 1778

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Muzell, Friedrich Hermann Ludwig (1716-1784), Arzt an der Berliner Charité, Leibarzt Friedrichs II., kgl.-preuß. Geheimrat und Mitglied des Obermedizinalkollegiums.

Schulterstück von vorn, Kopf und Blick nach rechts, im Hausrock mit Mütze, als mit Bandschleife aufgehängtes rundes Medaillon an Wand; darunter Schrifttafel.
Beschr.: Friedrich Hermann Ludwig Muzel / M. D. / Königl. Preuss. Geheimerrath und Mitglied / des Ober_Collegium medicum.
Bez.: A. Graff pinx. // D. Berger sculps.
Frontispiz zu: Allgemeine deutsche Bibliothek, 36. Bd. 1778

Vorlage: Hüftbild sitzend von vorn in häuslicher Kleidung, 1773, verschollen (Berckenhagen Nr. 1030)

Berger stach das Bildnis des Berliner Arztes Muzell zweifach: als Kniestück und als Schulterstück. Nur durch diese Stiche ist dieses Gelehrtenbildnis mit Charakterkopf überliefert.

Material/Technik

Druck

Maße

Literatur

  • Berckenhagen, Ekhart (1967): Anton Graff. Leben und Werk. Berlin, Nr. 1030
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1773
Anton Graff
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1778
Daniel Berger
Berlin
1772 1780
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.