museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Kartographische Werke und Pläne [K 2353]
Wanderkarte der Altmark von Wilhelm Zahn vom Anfang des 20. Jahrhunderts (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wanderkarte der Altmark von Wilhelm Zahn vom Anfang des 20. Jahrhunderts

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Karte zeigt die Landschaftsgestalt und die damalige Einteilung der Altmark in die vier Landkreise: Stendal, Salzwedel, Osterburg, Gardelegen. Sie wurde vom Stendaler Verlag Ernst Schulze herausgegeben. lm linken oberen Teil ist der Titel mit dem brandenburgischen Adler in Wappenkartusche und ein grafischer Maßstab zu finden: "W. Zahn’s Wanderkarte für die Altmark/ 7. Auflage auf Grund amtlicher Unterlagen bearbeitet./ Maßstab 1:200.000". Rechts oben sind die vier Landkreise mit Nummernlegende aufgeführt, rechts unten die eigentliche Kartenlegende.
Der Tangermünder Pfarrer Wilhelm Zahn hat eine Reihe von Standardwerken zur altmärkischen Geschichte verfasst. Als Beilage zu seinen Veröffentlichungen erarbeitete er verschiedene thematische Karten der Altmark. Die Wanderkarte wurde auf der gleichen Kartengrundlage wie auch seine bekannte Wüstungskarte erstellt.

Material/Technik

Papier

Maße

46,2 x 47,0 cm

Karte
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.