museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Gemälde [VI/a 12 - 6]
Schädel (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schädel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 10. November, zum 11. Tag der Heimatgeschichte für Zeitz und Umgebung, gab es Glückwünsche und Geschenke für unser Museum. Die größte Gabe zum Jubiläum kam zweifellos von Prof. Manfred Zoller. Der Maler, Grafiker und Anatom ist gebürtiger Zeitzer und fühlt sich seiner Heimatstadt nach wie vor verbunden. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit lehrte er an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und seit 1990 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Tritt er demnächst in den Ruhestand, entsteht auf dem Gebiet der Künstleranatomie eine Lücke, die so schnell nicht zu schließen sein wird.
Für das Museum Schloss Moritzburg Zeitz trennte er sich von zwei für ihn sehr wichtigen Bildern, spiegeln sie doch beide Seiten seines beruflichen Werdeganges wieder.
Das Stillleben "Schädel" entstand 1980. Zu dieser Zeit war er Meisterschüler bei Prof. Gerhard Kettner an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden.

Material/Technik

Ölfarben auf Hartfaser

Maße

H 24 cm x 38 cm

Literatur

  • Arietta, Katrin (2010): Manfred Zoller. Malerei, Skulpturen, Objekte.-. Berlin
  • Rittig, Ursula (2003): Farbiges Erinnern. Manfred Zoller Malerei. Zeitz
  • Zoller, Manfred (2001): Skulpturen. Mit einem Text von Gottlieb Leinz.-. Berlin
  • Zoller, Manfred (2012): Gestalt und Anatomie. Ein Leitfaden für den bildnerischen Weg.-. Berlin
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.