museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Fotoplatten [XI/P/2251]
Brikettfabrik Herrmannschacht (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Brikettfabrik Herrmannschacht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der ehemalige Leiter der Zuckerfabrik Richard Herrmann suchte nach einer Möglichkeit, seine Fabrik günstig mit Brennstoff versorgen zu können und legte die Grundlage für den Bau der Brikettfabrik. Er erwarb Kohlefelder bei Näthern und Grana, ließ Schwelereien errichten, den Schacht "Neue Sorge" bei Grana 1866 abteufen und baute 1880/81 gegenüber der Zuckerfabrik an der Eisenbahnlinie Gera-Zeitz eine Kohleverladung. Mit einer Seilbahn wurden Schacht und Verladung verbunden, die 1883 bis zum Kesselhaus der Zuckerfabrik verlängert wurde. Im gleichen Jahr kam eine Nasspresssteinfabrik an der Verladestation hinzu, bevor 1889 die nach Richard Herrmann benannte Brikettfabrik an dieser Stelle in Betrieb ging. Die Lieferung der maschinellen Ausrüstung kam von der benachbarten Maschinenfabrik ZEMAG-Zeitz. Die Brikettfabrik Herrmannschacht wurde seitdem ständig erweitert und modernisiert. Die Produktion endete am 31. Dezember 1959. Sie steht seit 1961 unter Denkmalschutz und gilt heute als älteste erhaltene Brikettfabrik der ersten Generation (1858-1889).

Material/Technik

Fotopapier / Fotografie

Maße

Fotoplatte 13x18 cm

Karte
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.