museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Grafik des Jugendstils und der modernen Kunst Sammlungskabinett Rudolph Grosse [WM-VI-b-b-122b]
Der tote Tag, Blatt 3: Das Paar im Gespräch (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ernst Barlach: Der tote Tag, Blatt 3: Das Paar im Gespräch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ernst Barlach verfasste 1907-1912 sein erstes Drama "Der tote Tag", das in einem Textband zusammen mit einer Mappe von 26 Originallithographien als 10. Werk der Pan-Presse bei Paul Cassirer herausgegeben wurde (gedruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin). Es thematisiert in quasi mythisch überhöhter Form den autobiographisch verbürgten Kampf von Eltern um ihren Sohn.

Blatt 3 zeigt ein sitzendes, sich anblickendes Paar: die Mutter und den blinden Kule, wohl der Vater des Jünglings. Kule stützt die Hände auf einen Stock; die Mutter legt die Hände auf den Schoß. Der Hintergrund links gibt Einblick in einen möblierten Raum.

Material/Technik

Lithographie

Maße

Blatt: 66 x 51 cm; Bild: 26,0 x 33,5 cm

Literatur

  • Fromm, Andrea; Thieme, Helga (Hrsg.) (2007): Barlach auf der Bühne. Inszenierungen 1919-2006. Hamburg, Güstrow, S. 35 o.r.
  • Laur, Elisabeth (2001): Ernst Barlach, die Druckgraphik. Werkverzeichnis 1. Leipzig, Nr. I 009.03
  • Schult, Friedrich (1958): Ernst Barlach. Das graphische Werk. Hamburg, S. 31 Nr. 18
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.