museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Porträts der Zeitgenossen Winckelmanns [WM-VI-b-d-322]
Christian Gottlob Heyne (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Christian Gottlob Heyne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Porträt Christian Gottlob Heynes wurde von Friedrich Müller gestochen. Um 1800 hatte Johann Heinrich Wilhelm Tischbein das Altersbildnis des Göttinger Gelehrten als Ölgemälde angefertigt (heute in der Landesbibliothek Eutin). Es wurde von Karl Traugott Riedel in: Bildnisse der berühmtesten Menschen aller Völker und Zeiten, Zwickau 1832 gestochen. Auch Müllers Bildnistypus dürfte von Tischbeins Vorlage beeinflusst gewesen sein, weicht aber von dem Vorbild ab, indem Heyne nicht lesend dargestellt ist, sondern in repräsentativem Büstenausschnitt mit einem (vom Bildnis aus gesehen) nach rechts gewendeten Oberkörper. Der Kopf, dessen Haltung mit der Tischbeinschen Vorlage im wesentlichen identisch ist, erscheint somit charismatisch nach links geneigt.

Christian Gottlob Heyne (1729-1812) aus Chemnitz stammte wie Winckelmann aus einfachen Verhältnissen. Auch ihm gelang eine wissenschaftliche Karriere, doch anders als Winckelmann führte diese bei ihm zu akademischen Weihen: Heyne wurde Professor der Rhetorik und Poesie an der Universität Göttingen und hielt dort erste archäologische Vorlesungen. Heyne gehört zu den frühen Kritikern Winckelmanns. Nichtdestotrotz standen beide Altertumswissenschaftler miteinander in Briefkontakt.

Bezeichnet: C. G. Heyne.
u.m.: F. Müller gest.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Bild: 20,4 x 15,5 cm;Blatt: 24,4 x 19,8 cm

Literatur

  • Gudeman, Alfred (1911): Imagines philologorum. Leipzig/Berlin, S. 16
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.