museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben Plastik [VK 3 903]
Kruzifix der Mansfelder Knappschaft (Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Kruzifix der Mansfelder Knappschaft

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Kruzifix besteht aus einem schwarzen Holzkreuz mit metallenem Korpus und vier Prägeamuletten, die an den Enden der Kreuzarme mit Ketten befestigt sind. Der Korpus in plastischer Darstellung mit durchhängenden Armen und flach gestrecktem Körper. Das Kruzifix wurde 2001 mit einem schonenden Laserverfahren restauriert.
Der Korpus aus Messingguss ist versilbert, mit Messingschrauben dreimal durchgehend am Holzkreuz befestigt. Das INRI ist ebenfalls aus Messingguss und versilbert. Lendentuch und Dornenkrone sind aus Messing gegossen und feuervergoldet. Das Lendentuch ist durch den Körper hindurch von hinten mit einer Schraube fixiert, die Krone mit Hilfe eines durchgehenden Stiftes aufgesteckt. Die Anhänger sind aus Messingblech gedrückt und beidseitig versilbert.
Auf den vier Anhängern finden sich die Motive "Hammer und Schlägel", die Jahreszahl 1788, der Preußische Adler, der Spruch "Den Bergbau seegne Gott" sowie das Monogramm "FWR", das mit Fridericus Wilhelmus Rex aufzulösen ist und Friedrich Wilhelm II., den Neffen von Friedrich dem Großen meint. Er lebte von 1744-1797 und war seit 1786 König.

Material/Technik

Kreuz: Holz, Korpus: Messingguss, versilbert; Messingguss, feuervergoldet, geschraubt

Maße

Holzkreuz: H 62 cm, B 31 cm; Korpus: H 50 cm; Anhänger: 14 x 11, 5 cm, 4 mm stark; Doppelketten 14 cm

Literatur

  • Conrad, Wolfgang (2002): Restaurierung eines versilberten Kruzifix mit Lasertechnik, in: Preußische Lutherverehrung im Mansfelder Land, hrsg. v. Rosemarie Knape und Martin Treu. Leipzig
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Objekt aus: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Die Lutherstadt Eisleben besitzt eine umfangreiche regionalgeschichtliche Sammlung mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte: Den Grundstock...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.