museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Pflanzen / Tiere von Bilzingsleben, Lkr. Sömmerda (ca. 370.000 Jahre vor heute) [HK 2003:214]
Travertinplatte mit einem versteinerten Weinblatt aus Bilzingsleben (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Travertinplatte mit einem versteinerten Weinblatt aus Bilzingsleben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Pflanzenreste aus dem Travertin sowie Pollenanalysen der Seesedimente geben Hinweise auf die Zusammensetzung der ehemaligen Pflanzenwelt von Bilzingsleben. So ließ sich die Existenz von Eichen-Hainbuchenwäldern mit höherer Beteiligung der Hasel, Kiefer, Ulme und Erle in der weiteren Umgebung nachweisen.
Die Pflanzenabdrücke im Travertin stammen von der Vegetation am See und aus seiner unmittelbaren Nähe. Danach gab es lichte und trockene, artenreiche Eichen-Buchsbaumwälder, wie sie heute im nördlichen Mittelmeergebiet vorkommen. Wie diese waren sie mit Gebüsch, Strauchfluren und offenen Biotopen vom Typus der Steppenwiesen durchsetzt. An anderen Stellen herrschten Buchsbaum Fliedergebüsche, Hasel- oder Wacholder-Felsmispelgebüsche vor, so an den nach Süden gerichteten Talhängen.
An besonders exponierten Stellen waren Trockenrasen und Felsheiden ausgebildet. In der Aue gediehen artenreiche Mischwälder, die in feuchteren Gebieten in Erlenbrüche und Weidendickichte, schließlich in größere Riedflächen übergingen. Neben dem Buchsbaum (Buxus sempervirens) wurden noch andere Arten nachgewiesen, die heute unserer Flora fremd sind und aus dem mediterranen Raum stammen.
Sie sind besonders anspruchsvoll wie der Feuerdorn (Pyracantha cocccinea), Zürgelbaum (Celtis australis), Sadebaum (Stinkwacholder, Juniperus sabina), Köröser Flieder (Syringa josikaea) oder die Weinrebe (Vitis sylvestris).

Material/Technik

Travertin

Maße

L: 13,5 cm, B: 10 cm

Literatur

  • Mania, D.; Mania, U. (2004): Der Urmensch von Bilzingsleben. Seine Kultur und Umwelt. In: H. Meller (Hrsg.), Paläolithikum und Mesolithikum. Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 1. Halle (Saale), 69-101
Karte
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.