museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bilzingsleben, Lkr. Sömmerda (ca. 370.000 Jahre vor heute) [HK 2003:513a-c]
Kochstein mit Hitzerissen aus Bilzingsleben (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kochstein mit Hitzerissen aus Bilzingsleben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Behausungen der Bilzingslebener Menschen waren nach Südosten hin, also an windabgewandter Seite offen. Hier befanden sich vor den Eingängen die Feuerstellen. Sie konnten anhand von Holzkohlen, versinterten, teilweise verkohlten Holz- und Baumstammstücken sowie von etwa faustgroßen Geröllen aus Porphyr, anderen kristallinen Gesteinen, Muschelkalk und Travertin mit Hitze- bzw. Brandeinwirkungen festgestellt werden.
Diese Gerölle besaßen dunkelgraue Verfärbungen, auch Glasuren, vor allem aber schalige Oberflächenabsonderungen und Schrumpfrisse, die beim Abschrecken glühend erhitzter Steine entstehen.
Deshalb werden diese Gerölle als so genannte »Kochsteine« gedeutet, die zum Garen von Nahrung dienten, indem sie mit dieser in Blätter und Asche eingehüllt wurden - so, wie es heute noch bei einfachen Naturvölkern zu beobachten ist.

Material/Technik

Stein

Maße

Gesamtlänge: 14,0 cm; Gesamtbreite: 12,0 cm; Gesamtdicke: 11,0 cm

Literatur

  • Mania, D.; Mania, U. (2004): Der Urmensch von Bilzingsleben. Seine Kultur und Umwelt. In: H. Meller (Hrsg.), Paläolithikum und Mesolithikum. Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 1. Halle (Saale)
Karte
Wurde genutzt Wurde genutzt
-320000
Bilzingsleben
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-320000
-320001 -9997
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.