museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bilzingsleben, Lkr. Sömmerda (ca. 370.000 Jahre vor heute) [ab HK 2003:584]
Zwölf retuschiertes Spezialwerkzeuge (Stichel, Schaber, Bohrer) aus Bilzingsleben (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zwölf retuschiertes Spezialwerkzeuge (Stichel, Schaber, Bohrer) aus Bilzingsleben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleine, harte und homogene Quarzgerölle mit 2-6 cm Länge wurden als Schlagsteine zur gezielten Bearbeitung von Feuerstein benutzt.
Der Feuerstein als hartes (Härte 7), splitterndes, sprödes Gestein stammt aus den Kreideablagerungen des Ostseegebietes und wurde vom skandinavischen Inlandeis während der Elstervereisung als Geschiebe bis nach Thüringen gebracht. Seine Spaltstücke besitzen scharfe Kanten und sind zum Schneiden, Schaben, Abspanen oder Bohren bestens geeignet. So wurden aus den Feuersteinknollen entsprechende Spezialgeräte hergestellt.
Sie sind relativ klein. Handliche Größen von 30 bis über 80 mm Länge besitzen nur die Messer, die oft auch aufwändiger bearbeitet, z. B. zweiflächig retuschiert sind und einen zugerichteten griffigen Rücken aufweisen. Alle anderen Geräte aus Feuerstein sind klein, manchmal nur 8-10 mm lang. Sie haben eindeutig regelmäßig retuschierte Arbeitskanten.
Diese können bogenförmig, gerade oder konkav verlaufen, sind auch sägezähnig und gebuchtet. Mit ihnen wurde ganz gezielt Holz bearbeitet, z. B. für Jagdwaffen wie Wurfspeere und Wirbelhölzer. Die entsprechenden Funde von Schöningen zeigen Bearbeitungsspuren von solchen Geräten, also von Messern, Sägen und gebuchteten Kratzern. Die Buchten sind 2-4,5 cm groß. Das entspricht diesen Holzgeräten mit bis zu 5 cm Durchmesser.
Andere Werkzeuge aus Feuerstein sind der Inbegriff eines Spezialgerätes: die Bohrer. Sie haben deutlich aus dem Feuersteinabschlag herausretuschierte, 2-25 mm lange Spitzen, stellen also Fein- und Langbohrer dar, die lediglich geeignet waren, in weiche organische Substanz Löcher zu bohren und zu stechen.
Wir vermuten, dass also in viel höherem Umfang als uns bekannt ist Rinden, Pflanzenfasern, Häute und Felle bearbeitet wurden, wahrscheinlich zu Behältnissen, Tragevorrichtungen oder zu einfacher Kleidung.

Material/Technik

Feuerstein

Maße

L: 2-6 cm; Dm: 1-3,3 cm

Literatur

  • Mania, D.; Mania, U. (2004): Der Urmensch von Bilzingsleben. Seine Kultur und Umwelt. In: H. Meller (Hrsg.), Paläolithikum und Mesolithikum. Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 1. Halle (Saale), 69-101
Karte
Hergestellt Hergestellt
-320000
Bilzingsleben
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-320000
-320001 -9997
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.