museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Rastplatz Neumark-Nord, Lkr. Saalekreis (ca. 200.000 Jahre vor heute) [wird nachgetragen]
Schädel eines Auerochsen aus Neumark-Nord (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schädel eines Auerochsen aus Neumark-Nord

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vom Ur stammen einige Skelette, die sich auf der Unteren Uferzone befanden. Manche gehen auf natürlich verendete Tiere zurück.
Anders war es mit einem Skelettrest, der direkt auf der Wasserlinie am westlichen Ufer gefunden wurde. Er lag teils noch im Schlamm des Sees, teils schon auf den Ufersanden zwischen umgebrochenen, 50 cm dicken und 4-5 m langen Baumstämmen.
Es war ein starker, noch junger Urstier. Immerhin gehört er mit zu den größten fossilen Auerochsen, die in Europa nachgewiesen wurden. Es fanden sich außerdem Hornzapfen, die einen eineinhalb mal größeren Durchmesser haben und mindestens um ein Drittel länger waren - also von noch stärkeren Stieren stammen!
Der Ur wurde offenbar auch hier am Seeufer erlegt und dann ausgeschlachtet. Darauf deutet der Befund: Während der Skelettrest vorwiegend aus noch zusammenhängendem Brustkorb mit Wirbelsäule und Schädel bestand, befanden sich einige Meter von ihm entfernt die großen, offensichtlich ausgeschlachteten Langknochen sowie Knochen des Schulter- und Beckengürtels; sie lagen zwischen den Stubben einiger starker Uferbäume, neben ihnen die Tranchiermesser aus Feuerstein, z. T. lange Klingenmesser mit scharfen Schneiden.
Schnittspuren, die auf das Zerlegen deuten, sind an den Knochen sichtbar, beispielsweise auch an den Dornfortsätzen der Wirbel.

Material/Technik

Knochen

Maße

n.n.

Literatur

  • Mania, D. (2004): In den Jagdgründen des Menschen vor 200.000 Jahren im Geiseltal. In: Meller, H. (Hrsg), Paläolithikum und Mesolithikum. Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 1 Halle (Saale), 123-149.
Karte
Hat gelebt Hat gelebt
-200000
Neumark-Nord
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-250000
-250001 -9997
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.