museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Kleidung generell und Börde-Tracht [BMBU 2013-250]
Bernsteinkette, Bördetracht (Börde-Museum Burg Ummendorf CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Börde-Museum Burg Ummendorf (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bernsteinkette, Bördetracht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bernsteinkette, sog. Kralenkette, zur ländlichen Festtagskleidung aus dem 19. Jahrhundert in der Magdeburger Börde.
41 unterschiedlich große, mit Facettenschliff und Bohrung versehene Bernsteine, sind zu einer halsumfassenden Kette aufgereiht. Eine mit Gravur versehene Schließe (40x33x3 mm) aus Messingblech stellt nicht nur den Verschluss des Schmuckes dar sondern ist zugleich dekoratives Element. Hauptmotiv sind zwei schnäbelnde Täubchen über einem darunter befindlichen Herzen. Stilisierte Blüten stellen die Randeinfassung dar. Schwarze Seidenbänder, je Seite ein längeres, glattes (440x76 mm) und ein zur Schlaufe gelegtes Band (270x76 mm) sind recht grob am Schließblech der Kette befestigt. Die Bänder hängen beim Anlegen der Tracht zusammen mit den Haubenbändern der Schnabelhaube auf dem Rücken der Trägerin, über das Schultertuch gelegt, herunter.
Die Bernsteinkette gehört zum Altbestand der Museumssammlung aus den 1920er/30er Jahren.

Material/Technik

Bernstein, Messingblech, Seide

Maße

L: 250 mm, B: 180 mm

Literatur

  • Ruppel, Thomas / Vogel, Sabine (1998): Ländliche Festtagskleidung aus dem 19. Jahrhundert in der Deuregio Ostfalen. Begleitpublikation Sonderausstellung 14.11.1998-14.2.1999 im BMBU. Die Magdeburger Börde. Veröffentlichungen zur Geschichte von Natur und Gesellschaft, Band 10. Ummendorf
Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.