museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Graphische Sammlung [Gr. 51.424]
Die großen Fische fressen die kleinen, Kupferstich von P. van der Heyden nach einer Zeichnung von P. Brueghel d. Ä. (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hieronymus Bos. inventor P AME, COOCK EXCU 1557 "Die großen Fische fressen die Kleinen"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Stich stammt von Pieter van der Heyden, die Vorlage
Der Druck ist mit der Inschrift: "GRANDIBUS EXIGUI SUNT PISCES PISCIBUS ESCA: SIET SONE DIT HEBBE ICK ZEER LANGHE GHEWETEN DAT DIE GROTE VISSEN DE CLEYNE ESEN" versehen.
Pieter Brueghel setzte zeichnerisch das bereits in der Antike bekannte Sprichwort "Die großen Fische fressen die kleinen" um. Ein gesichtsloser Mann schlitzt mit überdimensionalem Messer den Bauch eines Fisches auf. Heraus gleiten Fische, die wiederum kleine Fische im Maul haben. Die Unterschrift ist dem Mann mit Sohn im Boot in den Mund gelegt: "Sieh mein Sohn, ich weiß das seit langem - dass der große den Kleinen verschlingt!"
Die Zeichnung befindet sich in der Albertina in Wien.
Der Kupferstich stammt von Pieter van der Heyden, signiert ist das Blatt mit der Angabe des niederländischen Malers Hieronymus Bosch, der bereits im Jahr 1516 gestorben war. Der Verleger Hieronymus Cock in seiner Antwerpener Kunsthandlung ließ vielleicht Brueghels Name mit dem damals wesentlich bekannteren Hieronymus Bosch austauschen, um die Verkäuflichkeit der Blätter zu steigern.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

22,9 x 29,6cm

Literatur

  • Hagen, Rose-Marie (2007): Pieter Brueghel d. Ä., um 1525 - 1569, Bauern, Narren und Dämonen. Köln
Hergestellt Hergestellt
1557
Pieter van der Heyden
Veröffentlicht Veröffentlicht
1557
Hieronymus Cock
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1557
Pieter Bruegel (der Ältere)
1556 1559
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.