museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Graphische Sammlung [Gr. 55.37]
Tanz der Jahreszeiten, Radierung von Claude Gellée gen. Le Lorrain (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tanz der Jahreszeiten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Radierung trägt als einzige Claudes eine Inschrift. Sie lautet: "Apollo, welcher der Zeit gehorcht. Der Frühling beginnt den Tanz, der Sommer mit seiner Hitze bleibt nicht aus, Herbst folgt mit seinem Wein, der Winter hält seinerseits den Einzug." Die vier Jahreszeiten sind durch ihre Gewänder und die Kränze in ihren Haaren charakterisiert. Apoll in der Bildmitte bestimmt als Sonnengott den Wechsel der Jahreszeiten und führt somit die von rechts heranschreitende Gruppe an. Am linken Bildrand sitzt der geflügelte Gott Chronos, die Personifikation der Zeit. Normalerweise mit Zeichen der Vergänglichkeit ausgestattet, greift er hier in die Saiten einer Lyra. Diese einzige Allegorie Claudes bezieht sich auf das Leben und dessen Vergänglichkeit sowie die Erneuerung im Reigen der Jahreszeiten. Sie entstand gleichzeitig mit dem Gemälde Lorrains, das dasselbe Thema hat. Es handelt sich dabei um ein sehr persönliches Spätwerk des Künstlers; die letzte seiner seltenen kleinen Kupfertafeln.

Material/Technik

Radierung

Maße

Blattgröße: 20,3 x 26,6 cm; Plattengröße: 18,3 x 25,3 cm

Literatur

  • Roethlisberger, Marcel (1983): Im Licht von Claude Lorrain: Landschaftsmalerei aus 3 Jahrhunderten. München
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.