museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Hüttenmuseum Thale Sammlung Stanz- und Emaillierwerk 1835 bis 1986 [L 25/18.08.1998]
Emailliertes Fassadenelement (Hüttenmuseum Thale CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hüttenmuseum Thale / J. Meusel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Entwurf eines emaillierten Fassadenelements

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der ehemalige Stahlwerker, Maler und Kunstprofessor Willi Neubert begann ab 1960 während seiner künstlerischen Tätigkeit im Harz mit der Suche nach einem haltbaren Material für Wandbilder. Aus den im Eisenhüttenwerk Thale vorhandenen Geschirremails entwickelte er in Zusammenarbeit mit dem betriebseigenen Labor ein dünnflüssiges Industrieemail, das eine gleichmäßig glatte Oberfläche ermöglichte. Ab 1969 begann Neubert bei farbigen und plastischen Bauelementen ebenfalls Industrieemail zu verwenden.
Die erste große Arbeit waren die Emailfassaden in Berlin-Wuhlheide. Sie waren der Beweis für die hervorragende Verwendbarkeit dieser Gestaltungselemente bei Bauvorhaben.
Das Original (3000 qm) zu diesem Entwurf ziert die Fassade des früheren Ministeriums für Wissenschaft und Technik in Berlin-Wuhlheide.
Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre arbeitete Neubert schon während der Planung der Kunstobjekte eng mit Architekten und Städteplanern. Die gesamte Gestaltung zeigte eine Entwicklung zum Expressiven.
Das Objekt ist eine freundliche Leihgabe des Künstlers.

Material/Technik

Stahlblech, emalliert

Maße

Maßstab 1:10

Hüttenmuseum Thale

Objekt aus: Hüttenmuseum Thale

Das Hüttenmuseum Thale wurde 1986 anlässlich des 300-jährigen Jubiläums des Eisenhüttenwerkes Thale (EHW Thale) als Betriebsgeschichtsmuseum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.