museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Hüttenmuseum Thale Sammlung Behälter- und Apparatebau 1900 bis 1986 [o. Inv.]
Modell liegender glasemallierter Getränkelagerbehälter im Maßstab 1:10 (Hüttenmuseum Thale CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hüttenmuseum Thale / J. Meusel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Modell liegender glasemaillierter Getränkelagerbehälter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit der Ausdehnung der Emailliertechnik auf den Großbehälterbau hatte sich das EHW Thale als eines der ältesten und seinerzeit größten Emaillierwerke Europas mit seinen Erzeugnissen unter dem Warenzeichen "Löwen Email" eine führende Position erobert. Den Grundstein dafür hatte schon 1932 die Entwicklung des säurebeständigen Emails "Trisorit" und dessen Einführung in die Produktion gelegt. Emaillierte Tanks für Wein und Most galten als Qualitätsprodukt.
Während im Zweiten Weltkrieg Rüstungsaufträge dominierten, wurden unter sowjetischer Verwaltung (1946-1953) Kübel, Fässer und die ersten emailierten Polymerisationskessel produziert. 1960 begann die Fertigung chemischer Behälter nach modernsten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen.
Aus den 60er Jahren stammen auch diese liegenden glasemaillierten drucklosen Getränkelagerbehälter. Sie sind im Museum als Modell im Maßstab: 1:10 zu sehen.

Material/Technik

Stahl, innen emailliert

Maße

je L: 42 cm, D: 21 cm, Maßstab: 1:10

Hüttenmuseum Thale

Objekt aus: Hüttenmuseum Thale

Das Hüttenmuseum Thale wurde 1986 anlässlich des 300-jährigen Jubiläums des Eisenhüttenwerkes Thale (EHW Thale) als Betriebsgeschichtsmuseum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.