museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben Grafik Giebelhausen [VK 6154]
Zeichnung der Gottesbelohnungshütte (Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zeichnung der Gottesbelohnungshütte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der 1801 in Frankenhausen geborene Carl Friedrich August Giebelhausen legte 1820 am Eisleber Gymnasium, das auf den Vertrag zwischen Martin Luther, Justus Jonas und den Mansfelder Grafen 1546 zurück geht, sein Abitur ab und studierte in Halle und Berlin Medizin. Er wurde in Eisleben nicht nur ein namhafter Arzt - 1836 zum Bergarzt berufen -, sondern auch ein detailgetreuer Zeichner. Bekannt sind seine 9 Zeichnungen über Mansfelder Hütten, die im Original nicht mehr erhalten sind, aber als Grundlage für Lithografien dienten. Diese wurden in Berlin gedruckt.
Die Gottesbelohnungshütte - später Kupfer- und Silberhütte ist 1695 als Rohhütte bei Hettstedt entstanden. Die Verhüttung von Erz und die Verarbeitung von Zwischenprodukten des Verhüttungsprozesses sind eingestellt

Material/Technik

Lithografie

Maße

H 23,7 cm, B 31,0 cm

Literatur

  • Verein Mansfelder Berg- und Hüttenleute und Deutsches Bergbaumuseum Bochum (Hrgr.) (1999 ff.): Mansfeld - Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens. Lutherstadt Eisleben und Bochum
Karte
Hergestellt Hergestellt
1834
Berlin
Veröffentlicht Veröffentlicht
1834
Kuhr, Julius
Berlin
1833 1836
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Objekt aus: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Die Lutherstadt Eisleben besitzt eine umfangreiche regionalgeschichtliche Sammlung mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte: Den Grundstock...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.