museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Deutsches Chemie-Museum Zeolithe (Molsiebe) [0855]
Kugelmühle (Deutsches Chemie-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Chemie-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kugelmühle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kugelmühle besteht aus dem Lagergestell, dem Antrieb mit E-Motor, Riementrieb und Schneckengetriebe, der Kugelmühle und der Sicherheitshaube. Das Lagergestell ist aus Winkeleisen gefertigt. Es trägt die beiden außenliegenden Lager der Kugelmühle. An einer Außenseite des Gestells ist der Antrieb montiert. Über Keilriemen treibt der E-Motor ein in einem Gussgehäuse befindliches Schneckengetriebe an. Die Mühlentrommel hat einen Holzmantel, welcher mit zwei Stahlbändern stabilisiert ist. Der Innenraum ist mit Porzellansteinen ausgekleidet und zu einem Drittel mit Porzellankugeln in den Größen 3 bis 5 bzw. 5 bis 10 cm beschickt. Das Anteilsverhältnis betrug ca. 1 zu 1. Der Einfüllstutzen wird mit einem Porzellanstopfen verschlossen und mittels Spange gesichert.
Die seitlichen Flächen bestehen aus mittels vier Stahlbolzen fixierten Stahlblechen. Die Sicherheitshaube ist nach oben kippbar. Im angehobenen Zustand unterbricht ein elektrischer Kontakt die Stromzufuhr, die Mühle kommt zum Stillstand.
Die Kugelmühle war im Molsiebtechnikum in Bitterfeld - Wolfen im Einsatz. Anfänglich wurden Kieselgel und Aktivkohle gemahlen, später Zeolithe (Molsiebe) der Typen 5 A, 4 A, 3 A, und 13 X.
Zeolithe wurde mit Ton gemischt (20% / 80%) und von einer Korngröße im Zentimeterbereich auf einige zehntel Millimeter zerkleinert. In der weiteren Verarbeitung wurde das Mahlgut eingemaischt, geformt, getrocknet und geglüht. Der Einsatz der Formlinge vom Typ 5 A erfolgte z.B. bei Leuna-Parex als Adsorbentien in Festbettadsorbern. Der Typ 13 X wurde in der Luftzerlegung eingesetzt.
Die Molsiebproduktion im CKB Bitterfeld war die zweite Anlage der Welt und die erste im Ostblock.

Material/Technik

Stahl, Gusseisen, Holz, Porzellan

Maße

L/B/H (m): 2,00 / 1,00 / 2,00, Masse (kg): 1.000

Karte
Hergestellt Hergestellt
1958
PEKRUN Maschinenfabrik
Coswig (Sachsen)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1958
VEB Chemiekombinat Bitterfeld (CKB)
Bitterfeld
1957 2002
Deutsches Chemie-Museum

Objekt aus: Deutsches Chemie-Museum

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg besteht gegenwärtig aus den Bereichen Technikpark und Mitmachlaboratorien für Schüler. Es wird seit 1993 vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.