museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Deutsches Chemie-Museum Sonstiges (Niettechnik, Transporttechnik) [0047]
Rahmenfilterpresse (Deutsches Chemie-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Chemie-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rahmenfilterpresse

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von den Tuchfiltern sind in der chemischen Industrie die Filterpressen weitverbreitet. In den Filterpressen wird der Filtrationsprozess durch Pressen der Flüssigkeit bei erhöhtem Druck, gewöhnlich 3 bis 4 bar beschleunigt. Die Filterpresse besteht aus einer Anzahl von durch starre Zwischenwände (Platten) voneinander getrennten Kammern, zwischen denen Filtertücher angebracht sind. Die Platten sind mit Kanälen zur Verteilung der zu filtrierenden Suspension, zum Abschluss des Filtrats, für die Zuführung und zum Abschluss der Waschflüssigkeit versehen. Die Suspension wird in den Kammern unter Druck eingeführt. Die Flüssigkeit strömt durch das Tuch und fließt in einen Auffangbehälter ab. Der Rückstand haftet am Tuch fest und bildet einen teigartigen Kuchen. Soll die Filtration bei einer bestimmten Temperatur vorgenommen werden, so versieht man die Filterpresse mit besonderen Kanälen für die Zuführung von Dampf, Wasser oder Kühlsole.
Weitere diskontinuierlich arbeitende Filter sind die Nutschen-, Platten- oder Beutelfilter.

Material/Technik

L/B/H (m): 0,70 / 0,90 / 2,00; Masse (kg): 800

Maße

Stahl, Filtertücher

Karte
Hergestellt Hergestellt
1956
VEB Maschinenfabrik Halle
Halle (Saale)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1956
Leunawerke
Leuna
1955 1997
Deutsches Chemie-Museum

Objekt aus: Deutsches Chemie-Museum

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg besteht gegenwärtig aus den Bereichen Technikpark und Mitmachlaboratorien für Schüler. Es wird seit 1993 vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.