museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum [V/461/E]
Schaugefängnis "Raubgrafenkasten" (Städtische Museen Quedlinburg/Schlossmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Quedlinburg/Schlossmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schaugefängnis "Raubgrafenkasten"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dem "Raubgrafenkasten" gilt seit Jahrhunderten großes Interesse. Dieser Kasten soll 1337 als Gefängnis für Graf Albrecht II. von Regenstein, mit dem die Stadt Quedlinburg in Fehde lag, gedient haben.
Albrecht II., auch als "Raubgraf" bekannt, hat durch die Übernahme wichtiger Lehen, wie z. B. das Amt des Schutzvogtes für das Quedlinburger Stift, der Heimburger Linie des Geschlechtes von Regenstein zu großem Einfluss verholfen, welchen die Bischöfe von Halberstadt zurückzudrängen versuchten.
Im Frühjahr 1336 kam es dann zum offenen Streit auf dem Honickenberg bei Ditfurt. Der Bischof von Halberstadt, Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg, erschien mit einer Abordnung Quedlinburger Bürger und beanspruchte das Richteramt, welches dem Lehnsherren Albrecht von Regenstein zustand. Dieser antwortete mit der Besetzung der Neustadt, woraufhin die Quedlinburger Bürger einen Ausfall wagten. Albrecht II. zog sich zurück und wurde nahe der Gersdorfer Burg gefangen genommen.

Material/Technik

Holz

Maße

H: 235 cm, B: 275 cm, L: 200 cm

Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum

Objekt aus: Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum

Grundstock der Sammlungen des Schlossmuseums Quedlinburg ist die städtische Altertumssammlung des Rathauses. 1899 wurde das Geburtshaus des Dichters...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.