museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum Lapidarium [ohne Inventarnummer]
Romanisches Kapitell aus der "Confessio" (Städtische Museen Quedlinburg/Schlossmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Quedlinburg/Schlossmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Stuckaturen und Romanische Kapitelle aus der "Confessio"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die abgebildeten Stuckaturen stammen aus der "Confessio" und sind in den Ausstellungsräumen im Untergeschoss des Westflügels zu finden. Diese stammen mitsamt der Krypta aus der Stiftskirche St. Servatius aus dem 10. Jhd..Sie gehören zu den ältesten Stuckarbeiten Deutschlands.
Bei den systematischen archäologischen Ausgrabungen im Jahre 1868 entdeckte man unter dem Hauptaltar der Krypta ein Gewölbe, welches als "Confessio" (lat. Confessio = Bekenntnis) bezeichnet wurde. Die reich mit Stuck verzierten Nischen dieses Baus dienten möglicherweise zur Aufbewahrung von Reliquien und/oder zur Aufstellung von Leuchtern.

Material/Technik

Hochbrand-Gips

Literatur

  • Mai, Monika und Mühlendorfer-Vogt, Christoph (Hrsg.) (2004): Begleitbroschüre zur Ausstellung &quot;Auf den Spuren der Ottonen&quot; im Schlossmuseum zu Quedlinburg. Quedlinburg
Karte
Hergestellt Hergestellt
901
Quedlinburg
Gefunden Gefunden
1668
Quedlinburg
900 1670
Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum

Objekt aus: Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum

Grundstock der Sammlungen des Schlossmuseums Quedlinburg ist die städtische Altertumssammlung des Rathauses. 1899 wurde das Geburtshaus des Dichters...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.