museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben Fahnen/Bergbaufahnen [V/D 110]
Fahne der Mansfelder Knappschaft von 1707 (Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fahne der Mansfelder Knappschaft von 1707

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die rechteckige Fahne ist aus Seide und mit Ölfarbe bemalt. Ihr Zustand ist z.T. verschlissen, mit einer Netzstruktur überzogen und gesichert. Der Blau-weiß gestreifte Fond mit silbernen Flammen, im Zentrum innerhalb zweier gekreuzter Palmzweige mit silberner Schleife und unterhalb einer fünfzackigen Krone zwei in dunkler Tracht mit roten bzw. blauen Kniehosen und Strümpfen gekleidete Knappen als Schildhalter. Im Schild das Bergemblem Schlägel und Eisen, darunter die Beischrift "Anno 1707".

Material/Technik

Seide, bemalt

Maße

H 214 cm, B 180 cm

Literatur

  • Slotta, Rainer u.a. (Hrsg.) (2000): Deutsche Bergbaufahnen (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum, Nr. 90). Bochum
Karte
Hergestellt Hergestellt
1707
Lutherstadt Eisleben
Wurde genutzt Wurde genutzt
1700
Mansfelder Knappschaft
Lutherstadt Eisleben
1699 1902
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Objekt aus: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Die Lutherstadt Eisleben besitzt eine umfangreiche regionalgeschichtliche Sammlung mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte: Den Grundstock...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.