museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben Ur- und Frühgeschichte allgemein [IV 1131]
Faustkeil, ältestes Werkzeug des Mansfelder Landes (Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Faustkeil, ältestes Werkzeug des Mansfelder Landes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahre 1927 fand der Schlosser Karl Heyer auf der Topfsteinbreite unweit des Bahnhofes Helfta auf dem Acker einen Faustkeil, dessen Alter die Archäologen auf 250 000 Jahre schätzen. Das Werkzeug ist aus einem Steinknollen, von dem man geschickt Abschläge entfernt hat, gefertigt und liegt beim Arbeiten gut in der Hand. Die Spitze ist beschädigt. Der Faustkeil besteht aus sehr feinkörnigem Gestein von dunklem, quarzistischen Aussehen. Dieses hälleflintähnliche Gestein wird wohl den kristallinen Schiefern Skandinaviens entstammen und ist durch die Eismassen der Elsterkaltzeit hierher transportiert worden. Der am Faustkeil angesinterte kalkhaltige Löß zeigt an, dass er längere Zeit im Löß gelegen haben muss. Werkzeuge dieser Art benutzten die damals unsere steppenartige Landschaft auf der Suche nach Jagdwild durchstreifenden altsteinzeitlichen Jäger zum Schlagen, Schaben, Schneiden, Bohren und zum Zerschlagen der Wildbretknochen, um an das Mark zu gelangen.

Material/Technik

Flint, beschlagen

Maße

L 12,1 cm, B 9,1 cm, 2,6 cm stark

Gefunden Gefunden
1927
Lutherstadt Eisleben
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-2500000
-2500001 1929
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Objekt aus: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Die Lutherstadt Eisleben besitzt eine umfangreiche regionalgeschichtliche Sammlung mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte: Den Grundstock...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.