museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Diesdorf Sammlung ländlicher Fachwerkbauten [B2]
Niederdeutsches Hallenhaus aus Maxdorf (Freilichtmuseum Diesdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Diesdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Niederdeutsches Hallenhaus aus Maxdorf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem Niederdeutschen Hallenhaus aus Maxdorf (bei Salzwedel) handelt es sich um ein Dreiständerhaus mit einem auffallend reich gestalteten Einfahrtsgiebel/Steilgiebel. Charakteristische Merkmale der Dreiständerkonstruktion wie die asymmetrische Anordnung des Einfahrtstores zur Diele und die einseitige Kübbung sind deutlich erkennbar. Das Giebeldreieck ist als Bauteil besonders hervorgehoben, ebenso repräsentativ wie der reich verzierte Giebelspieß und die Ziegelausfachung mit Zierzetzungen und Lichtkreuzen. Erbaut wurde das Fachwerkhaus 1786, als Richtedatum ist der 11. Mai 1786 angegeben. Bauherr waren die Eheleute Joachim Daniel Bierstedt und Anna Katharina, geb. Krüger.
Ein detailliertes Aufmaß des Gebäudes, mit dem Ziel dieses in das Museum umzusetzen, wurde bereits 1985 angefertigt. Bereits zwei Jahre später (1987/88) erfolgte der Abbau in Maxdorf. Am 18.04.1995 fand das Richtefest im Freilichtmuseum statt. Bis Oktober 1995 war die Reeteindeckung fertiggestellt, bis zum Folgejahr die Ausfachungen.

Material/Technik

Holz, Lehm, Stroh, Reet / niederdeutsche Fachwerkbauweise

Maße

Länge: 22,40 m Breite: 10,00 m Höhe: 8,90 m

Literatur

  • Museen des Altmarkkreises Salzwedel (Hrsg.) (2006): Maxdorf in der Altmark - Lebensbild eines Rundlingsdorfes von den Anfängen bis in die Neuzeit. Oschersleben
Freilichtmuseum Diesdorf

Objekt aus: Freilichtmuseum Diesdorf

Das 1911 begründete Freilichtmuseum Diesdorf ist eines der ältesten Museumsdörfer Deutschlands. Der Landarzt Dr. Georg Schulze (1866-1955) rief in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.