museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Diesdorf Sammlung ländlicher Fachwerkbauten [D4]
Schmiede aus Abbendorf (Freilichtmuseum Diesdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Diesdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schmiede aus Abbendorf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gebäude ist in seiner Holzkonstruktion weitgehend original erhalten. Einer Inschrift zufolge wurde es am 25.Mai 1697 errichtet (Bauherr: Johan Joachim Schmidt).
Das Gebäude wurde durch seinen letzten Besitzer, Hermann Jordan (Abbendorf), dem Museum geschenkt und in den Jahren 1981 bis 1987 ab- und im Museum wiederaufgebaut.
Im größten der drei Räume befindet sich die eigentliche Schmiede mit Herd und Rauchfang. Die Feuerstelle wurde nach alten Vorlagen durch Mitarbeiter des Museums rekonstruiert und die Einrichtung einer funktionstüchtigen Werkstatt durch Ankäufe komplettiert. Aus folgenden Schmieden kamen Werkzeuge und Geräte hinzu: Seehausen/Altmark, Glienecke/Landkreis Brandenburg, Diesdorf/Altmark, Seebenau/Altmarkkreis Salzwedel. Der Blasebalg stammt aus Rohrberg von Schmiedemeister Otto Schulz.

Material/Technik

Holz, Lehm, Stroh, Ziegelsteine, Dachsteine aus Ton / nieder-deutsche Fachwerkbauweise

Maße

Länge: 8,30 m; Breite: 6,10 m; Höhe: 7,75 m

Freilichtmuseum Diesdorf

Objekt aus: Freilichtmuseum Diesdorf

Das 1911 begründete Freilichtmuseum Diesdorf ist eines der ältesten Museumsdörfer Deutschlands. Der Landarzt Dr. Georg Schulze (1866-1955) rief in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.