museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt Salzbergbau [Inv.-Nr. 17]
Reichsadlerhumpen (Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Reichsadlerhumpen der Staßfurter Laurentiusbruderschaft

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Reichsadlerhumpen ist ein herausragendes Stück aus dem sogen. Laurentiusschatz, dem Inventar der Staßfurter Salzwirkerbruderschaft.
In prachtvoller Emailmalerei werden auf der Vorderseite Motive der Reichspolitik (Reichsadler und 56 Wappenbilder von Reichsgliedern) mit einer Bilddarstellung auf der Rückseite kombiniert, die engsten Bezug zur Staßfurter Saline hat - zwei Salzwirker, über denen der Heilige Laurentius als Schutzpatron der Bruderschaft wacht.
Die dort befindliche Unterschrift lautet: "S. Laurentio 1654 - Trinket auß: es schadet nicht, den Gott hat alles ausgerecht".

Material/Technik

Grünliches Glas mit Emailmalerei

Maße

H. 31,1 cm; Durchm. (Boden) 15,7 cm; Durchm. (Rand) 13,5 cm

Literatur

  • Engelmann, D. / Göbel, R. / Liefhold, M. / Meyer, G. / Wächter, K. / Zerbe, K. (2007): Bergbau und Salzgewinnung im Salzlandkreis; In: Schätze des Salzlandkreises. Staßfurt, S. 73ff.
Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt

Objekt aus: Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt

Das heutige Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt wurde 1983 in einem denkmalgeschützten ehemaligen Salzgrafenhaus in der Pestalozzistraße, einem der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.