museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Diesdorf Sammlung ländlicher Fachwerkbauten [C3]
Stallspeicher aus Kuhfelde (Freilichtmuseum Diesdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Diesdorf / Anke Gruß (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Stallspeicher aus Kuhfelde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der zweigeschossige Stallspeicher aus Kuhfelde wird auf das Jahr 1812 datiert. In seiner Funktion als Stall- und Speichergebäude komplettiert er im Museum einen altmärkischen Vierseithof aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Ausfachung erfolgte mit Staken und Lehm. Neben reichhaltigen Balkeninschriften auf der Hofseite sei im Besonderen auf die Inschrift am Ostgiebel des Gebäudes hingewiesen. Hier wurden die im Erbauungsjahr 1812 regional üblichen Getreide-, Bier- und Branntweinpreise festgehalten. Diese Inschrift stellt somit eine heute sehr seltene kulturhistorische Quelle dar.
Wie eine der Inschriften ausweist, erfolgte das Richtfest am 16. Juni 1812. Bauherr war Christoph Erdmann Meiburg, Baufrau Elsa Dorothea (geb.) Meinken.
Der Abbau des Gebäudes in Kuhfelde erfolgte bereits 1982, sein Wiederaufbau im Museum konnte allerdings erst 1999/2000 realisiert werden.

Material/Technik

Holz, Lehm, Stroh, Dachsteine aus Ton / niederdeutsche Fachwerkbauweise

Maße

Länge: 13,10 m; Breite: 5,30 m; Höhe: 7,80 m

Freilichtmuseum Diesdorf

Objekt aus: Freilichtmuseum Diesdorf

Das 1911 begründete Freilichtmuseum Diesdorf ist eines der ältesten Museumsdörfer Deutschlands. Der Landarzt Dr. Georg Schulze (1866-1955) rief in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.