museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum für Stadtgeschichte Dessau Historische Fotografien [o. Inv.]
Das Olbergsche Haus in der Franzstraße (Museum für Stadtgeschichte Dessau CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte Dessau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Das Olbergsche Haus, Franzstraße

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Haus Olberg ist das erste in Dessau errichtete Bürgerhaus des Architekten und Architekturtheoretikers Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff. 1764/65 entstand es für den Hopfenhändler Johann David Olberg. Zu beiden Seiten war es von je einem eingeschossigen, zweiachsigen Anbau flankiert. 1871 wurde ein Teil der Etage an den Porzellanfabrikanten Deruelle vermietet, der im Garten einen Brennofen errichtete. Zeitweilig vermieteten Olbergs Nachfahren auch an einen Sohn Basedows. Dieser betrieb dort ab 1781 eine Siegellack-"Fabrik" und weitete sein Geschäft auf die Herstellung von Branntwein, Likör und Schokolade aus. Haus Olberg existierte bis 1971, dann wurde dieses geschichtsträchtige Gebäude auf Veranlassung der Stadtverwaltung abgerissen.

Material/Technik

Brom-Silber-Abzug

Karte
Museum für Stadtgeschichte Dessau

Objekt aus: Museum für Stadtgeschichte Dessau

Das Museum für Stadtgeschichte Dessau ging aus einer Abteilung des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte hervor und wurde 1987 als eigenständiges...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.