museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Historisches Museum für Mittelanhalt & Bach-Gedenkstätte Johann Sebastian Bach Gemälde [V 2268 K1]
Porträt Leopold von Anhalt-Köthen (Köthen Kultur und Marketing GmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Köthen Kultur und Marketing GmbH (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Leopold von Anhalt-Köthen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das lebensgroße Porträt des Köthener Fürsten und Förderers Johann Sebastian Bachs wurde vom Museum im Jahre 1930 erworben. Es war vermutlich als Geschenk der Köthener an die verwandte Dynastie Sachsen-Weimar gegeben worden. Von Weimar aus zum Verkauf angeboten, konnte das Museum das Bild durch die großzügige Spende eines musikverständigen Kötheners in den einstigen Wirkungsort Bachs zurück holen und nun auf Dauer in der Bach-Gedenkstätte des Köthener Schlosses präsentieren.
Das Bild zeigt den Köthener Musenfürsten in Herrscherpose mit Brustharnisch über brokat- und spitzenbesetztem Samtrock mit Seidenstrümpfen und barocken Schnallenschuhen. Ein Mohr als Page hält den mit Hermelinschwänzen besetzten roten Samt-Umhang. Der Fürst (1696-1728) legt demonstrativ die rechte Hand auf einen Helm.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

242 x 173 cm

Literatur

  • Hoppe, GüntherDas Leopold-Porträt in der Bachgedenkstätte und andere Bildnisse vom Köthener Bach-Mäzen. In: Cöthener Bach-Hefte Nr. 3 S. 29ff. Köthen
  • Hoppe, Günther (2000): Bach-Gedenkstätte Schloss Köthen. &quot;Kleiner Führer durch die Ausstellung&quot; Cöthener Bach-Hefte Nr. 9. Köthen
Historisches Museum für Mittelanhalt & Bach-Gedenkstätte

Objekt aus: Historisches Museum für Mittelanhalt & Bach-Gedenkstätte

In den historischen Räumen des Corps de logis von Schloss Köthen, zwischen dem ehemaligen Thronsaal und der Schlosskapelle gelegen, zeigt das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.