museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Historisches Museum für Mittelanhalt & Bach-Gedenkstätte Homöopathiegeschichte [E 4/10]
Bleiglasfenster aus der Lutze-Klinik (Köthen Kultur und Marketing GmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Köthen Kultur und Marketing GmbH (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bleiglasfenster aus der Lutze-Klinik

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bleiglasfenster zierte von 1890 bis 1996 das Treppenhaus der einstigen Klinik des Dr. med. Arthur Lutze (1813-1870) in der Springstraße in Köthen. Es war von Lutzes Sohn und Nachfolger Paul Arthur Lutze (1853-1937) zum 100jährigen Jubiläum der Homöopathie (1790 hatte Hahnemann seinen berühmten Selbstversuch mit der Chinarinde vorgenommen) zur Gartenseite hin eingebaut worden.
Das in zwei Hälften aufgeteilte Fenster ist von malerisch angeordneten homöopathischen Heilpflanzen umrankt und zeigt die Porträts der Homöopathen Lutze und Hahnemann im Oval. Unter den Bildnissen sind deren Wahlsprüche "In Deo spes mea" und "Similia similibus" zu lesen. Oberhalb der Säule in der Mitte thront eine Schale, in der sich die Schlange des Äskulap windet.

Material/Technik

Bleiglas, Glasmalerei

Maße

127,5 x 120 cm

Literatur

  • Eppenich, Heinz (1995): Geschichte der deutschen homöopathischen Krankenhäuser. Heidelberg
Historisches Museum für Mittelanhalt & Bach-Gedenkstätte

Objekt aus: Historisches Museum für Mittelanhalt & Bach-Gedenkstätte

In den historischen Räumen des Corps de logis von Schloss Köthen, zwischen dem ehemaligen Thronsaal und der Schlosskapelle gelegen, zeigt das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.