museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur Judaica [o. Inv.]
Esterrolle (Berend Lehmann Museums für jüdische Geschichte und Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Berend Lehmann Museums für jüdische Geschichte und Kultur / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Esterrolle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das biblische Buch Esther handschriftlich auf Pergament als Rolle (hebr. "Megilla"), zum gottesdienstlichen Gebrauch. Die Esterrolle wird jährlich am Purimfest (Feb./März) verlesen. Sie berichtet von der Bedrohung der Juden im babylonischen Exil durch den Judenfeind Haman und die Rettung durch die mutige und kluge Königin Ester. Purim ist ein fröhliches Fest und wird, ähnlich wie der zeitnahe Karneval mit Maskeraden, Umzügen und Festgelagen gefeiert.
Diese Esterrolle aus dem Besitz der Familie Hirsch ist in eine Olivenholzkapsel eingelassen; die Aufschrift darauf lautet "Jeruschalajim Ir HaKodesch - Jerusalem, Heilige Stadt".
Es handelt sich bei dem Objekt um eine Leihgabe von Aharon Hirsch, Israel.

Material/Technik

Handschrift auf Pergament, Gehäuse Olivenholz

Maße

Gehäuse H: 22 cm

Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur

Objekt aus: Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur

Das Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur wurde am 23. September 2001 eröffnet. Das Museum ist beheimatet in der ehemaligen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.