museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Fotoplatten [XI/P/2439]
Würchwitz (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Würchwitz, Schubart-Denkmal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufnahmen des Schubart-Denkmals in Würchwitz.
Erstmals wird Würchwitz unter dem Namen wirwicg, im Volksmund bis heute Wärchts, erwähnt. Bischof Udo I. schenkte 1147 dem Kollegiatstift 8,5 Hufen Land.
Im Jahre 1769 kaufte Johann Christian Schubart das Rittergut Würchwitz. Die finanziellen Mittel dafür bekam er durch die Heirat mit der fünfzehn Jahre jüngeren Christine Karoline Mittler, Tochter eines reichen Leipziger Kaufmanns. Das Gut war ein Lehen des Stiftes Naumburg und hatte nach der Stiftsordnung von 1673 Sitz und Stimme im Gerichtstage sowie eigene Gerichte.
Schubart, 1784 als Ritter vom Kleefeld geadelt, gilt auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Nachhaltiger Förderer des Kleeanbaus, Begründer des Grünfutters und Einführer der Sommerstallfütterung für ganz Deutschland) als Reformator. Zu seinem Andenken ließen die Landwirte von Würchwitz am 19. Juni 1851 auf einer Anhöhe, dem Kleeberg, die Schubartsäule errichten. Noch heute wird ihm zu Ehren jedes Jahr das Kleefest gefeiert.

Material/Technik

Fotopapier / Fotografie

Maße

Fotoplatte 13x8 cm

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.