museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Fotoplatten [XI/P/2831]
Die Leuchtenburg (Kahla) (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Leuchtenburg (Kahla)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Leuchtenburg thront auf einem Muschelkalkberg im Saaletal bei Kahla. Sie wurde am 15. April 1221 erstmals erwähnt, als in Dornburg Hartmann IV. von Lobdeburg-Leuchtenburg einen Rechtsstreit beilegte.
Nachdem die Herren von Lobdeburg sich stark verschuldet hatten, mussten sie die Burg 1313 an die Grafen von Schwarzburg verpfänden und 1333 endgültig an sie verkaufen. Durch die Thüringer Grafenfehde wurde die Burg so sehr geschwächt, dass sie 1392 durch die Wettiner erobert werden konnte. Die Schwarzburger wurden durch den sogenannten Leipziger Vertrag von 1396 gezwungen, die Burg zu verkaufen. Danach war hier der Sitz eines wettinischen Amtes. Die Leuchtenburg diente bis in das 15. Jahrhundert als Verwaltungsmittelpunkt von Dörfern und Städten der Umgebung.
Nach der Verlegung des Amtes Leuchtenburg-Orlamünde nach Kahla wurde ein Teil der Burg 1700 zu einem Zucht-, Armen- und Irrenhaus umgebaut, in dem 1724 die ersten Strafgefangenen eintrafen. Nach Auflösung des Zuchthauses, 1871, kamen die letzten Gefangenen nach Zeitz. Danach diente die Leuchtenburg (1873-1951) als Hotel.

Material/Technik

Fotopapier / Fotografie

Maße

Fotoplatte 9x18 cm

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.