museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Postkarten [V/K-20950/616]
Puppenwagen (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Der Puppendoktor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Puppenwagen besteht aus einem ovalen Rohr- oder Weidenkorb mit Zierkugeln und Stoffausschlag, der auf ein Fahrgestell mit Eisenspeichenrädern montiert wurde. Ein Klappverdeck und die elegant geschwungene Schubstange mit gedrechseltem Holzgriff ergänzen die Ausstattung.
Die besorgte Puppenmutter stellt ihr Kind, die Ähnlichkeit ist unübersehbar, dem Puppendoktor vor, der hier mit Schirm und Hut zum Hausbesuch erschienen ist.

Diese Postkarte sendete Hugo am 4. April 1923 an Fräulein Julia Halfen in Barmen, Sedanstraße Nummer 39.
Hugo hatte Folgenes mitzuteilen:
M(eine) l.(iebe) Julia! da die Wetteraussichten für Sonntag nicht allzu rosig sind und bald Theaterschluss ist, so wollen wir Sonntag noch mal ins Theater gehen. Habe bereits Karten.(Kronenloge, Vorderplatz, Elberfeld Undine) Werde schon früh bei dir sein und hoffe ich, dich zum Ausgehen fertig zu finden. Sonst noch alles wie früher. Hältst du auch immer dein Versprechen?
Herzl. Grüße deines Hugo
Sonntags=Gesellschaft: 8 Personen.
Männlein u. Weiblein

Material/Technik

Pappe

Maße

8,8 x 13,8 cm

Teil von

Literatur

  • Rudolph, Ute (2002): Das war mein erster Wagen - Kinderwagen im Wandel der Zeiten aus der Sammlung des Museums Schloss Moritzburg Zeitz. Zeitz
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.